Die Geschichte Horitschons

Die Geschichte Horitschons

Die Geschichte Horitschons Die ältesten Funde, die auf eine Besiedlung von Horitschoner Gemeindegebiet schließen lassen, stammen aus der Jugsteinzeit (Linearbandkeramik – und Notenkopfkeramik-Gefäße aus der Zeit um ungefähr 5.500 bis 5.000 v. Chr.). Aus der...
Fia a hoiwats Fiata

Fia a hoiwats Fiata

Fia a hoiwats Fiata Die Aufgaben der „Waiathiata“ Weingartenhüter traten in alter Zeit ihren Dienst meist am 15. August an. Bis in den November hinein bewachten sie in den Weingärten Tag und Nacht (sie schliefen in eigenen Hütten) die Trauben, um sie vor Diebstahl zu...
Von Verbrechern und Helden

Von Verbrechern und Helden

Von Verbrechern und Helden Gerichtsverhandlung aus dem Jahr 1747 Angeklagte: 3 Nuß- und Weintrauben-DiebeZu rechtfertigen hatte sich ein junger Weingartenhüter, der die drei Täter nicht nur zur Rede stellte. „Erstens: Es wird vermutet, dass zur Herbstzeit des Jahres...
Der Weinbauverein Horitschon

Der Weinbauverein Horitschon

Der Weinbauverein Horitschon 1905 wurde von Pfarrer Josef Bauer ein landwirtschaftlicher Verein gegründet. Josef Bauer war auch der erste Obmann.Dieser Verein war auch die treibende Kraft, welche das Vereinshaus am heutigen Kirchenplatz erbaute, das 1912 fertig...
Weinbau anno dazumal

Weinbau anno dazumal

Weinbau anno dazumal Die ältesten Funde, die auf eine Besiedlung von Horitschoner Gemeindegebiet schließen lassen, stammen aus der Jugsteinzeit (Linearbandkeramik – und Notenkopfkeramik-Gefäße aus der Zeit um ungefähr 5.500 bis 5.000 v. Chr.). Aus der Gengyelkultur...